Der 1. Fragebogen für die "Flächendeckende Erfassung von Wildtieren" im Rahmen des Wildtierinformationssystems der Länder Deutschlands (WILD), einem Projekt des Deutschen Jagdverbandes und der Landesjagdverbände.
In Baden-Württemberg wird das WILD-Projekt der Jäger über die Wildforschungsstelle des Landes in Zusammenarbeit mit dem LJV betreut.
Der 2. Fragebogen „Ergänzende Fragen der Wildforschungsstelle … zur Schwarzwildbewirtschaftung“ wurde von dieser beigefügt, um für den „Runden Tisch Schwarzwild“ Informationen über die Schwarzwildbejagung und Wildschäden zu gewinnen.
-> Dies war allerdings weder mit dem DJV noch mit dem LJV abgestimmt.
Der letzte Fragenkomplex "zur Einschätzung der Nachbarreviere" im 2. Fragebogen (in der beigefügten Kopie mit Gelb markiert!) geht dem LJV eindeutig zu weit und könnte zu Unmut unter den Jäger führen.
Da alle Angaben ohnehin freiwillig sind, bittet der LJV alle Revierinhaber, die die Fragebögen bisher noch nicht ausgefüllt und wieder zurückgeschickt haben:
-> Füllen Sie den Fragebogen zur “Flächendecken Erfassung“ aus.
Die damit gewonnenen Daten werden vom DJV, also unserem Bundesverband, ausgewertet. Sie liefern uns Jägern wichtige jagdpolitische Argumente.
-> Falls Sie die „Ergänzenden Fragen der WFS…“ auch beantworten, lassen Sie den Teil "zur Einschätzung der Nachbarreviere" weg!
Die Angaben zur Schwarzwildbejagung und über Wildschäden sind eine Datengrundlage für eine Weiterentwicklung der Schwarzwildbewirtschaftung bei uns.
Mitteilung im Auftrag des Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

